„Mosaik“ – Das Magazin und Regesten

Titelbild des Magazins Mosaik vom Oktober 1947. Die Titelbilder des großformatigen Magazins waren stets gezeichnet und immer jahreszeitlich gebunden. Sie waren auffällig unpolitisch gehalten, hatten rein dekorative Funktion und standen in einem gewissen Gegensatz zum breiten Themenspektrums des Inhalts. (Bild: Privates Julius und Annedore Leber-Archiv)


Das Magazin „Mosaik“ wird vom privaten Julius- und Annedore-Leber-Archiv freundlicher Weise digital angeboten. Auf dieser Seite informieren wir über diese Quelle, geben eine kurze Einführung und ermöglichen mit Regesten, den Inhalt der einzelnen Hefte zu erschließen.

(Zu den Regesten springen)

Das Magazin Mosaik

Frauen waren in erster Linie die Adressatinnen des Magazins Mosaik. So wie ein Künstler aus vielen kleinen Steinchen ein Bild forme, so wolle das Blatt „aus der Buntheit und Wirrnis der Tage, aus der Mannigfaltigkeit gerade des heutigen Frauenlebens in Wort, Bild und Farbe, ein Ausdruck unserer Zeit werden.“ (Mosaik 1, 1947, o.S.) Sehr früh, schon im Oktober 1947, erschien die erste Nummer dieser Zeitschrift, die Frauen ermuntern sollte, aktiv an der Gestaltung des neuen deutschen Staates mitzuwirken. Monat für Monat mischten sich Information, politische Bildung, Unterhaltung, Literatur mit höchst praktischen Fragen wie einem Fahrplan durch die Kinderkrankheiten (Mosaik Mai 1948).

Man wolle diese „Zeit anpacken“ und genauso pragmatisch wie es klingt, so war es auch gedacht. Man wollte Lust am Aufbruch vermitteln.

Jedes Heft begann mit einer Seite politischer Meldungen aus aller Welt und aus Deutschland. Es folgte die Rubrik Wir diskutieren z.B. über Gewerkschaften (Mosaik Jan. 1948) oder über die Frage Warum bin ich in meiner Partei? (Mosaik Mai 1948).

Neben Leber selbst schrieben hier die Akteure der Berliner Nachkriegspolitik wie Ernst Reuter, die darüber hinaus Essays verfassten zu Themen wie Über die Freiheit (Mosaik Nov. 1947) oder über Politik und Gewissen (Mosaik Nov. 1947). Natürlich durfte zum Jahrestag des Attentats ein Artikel über den Widerstand nicht fehlen: Vor vier Jahren. Der Hintergrund der Verschwörung gegen Hitler und letzte Briefe (Mosaik Juli 1948). Er stammte aus der Feder von George Bell, des Bischofs von Chichester, ein Freund von Dietrich Bonhoeffer und Gerhard Leibholz und einer der wenigen Unterstützer des deutschen Widerstands in Großbritannien.

Den Leserinnen wurden zudem gezielt Vorbilder präsentiert u.a. mit der Biographie einer der prominentesten politisch aktiven Frauen der Zeit, Eleanor Roosevelt; aber auch die Betrachtungen über Parlamentarierinnen, die Annedore Leber anstellte (Mosaik 3/1949) dienten diesem Zweck, oder die Besuche bei den Gattinnen der alliierten Repräsentanten Mrs. Clay (Mosaik Okt. 1948), Lady Robertson (Mosaik Nov. 1948) und Madame Koenig (Mosaik Dez. 1948).

Probleme, mit denen Leber als Politikerin konfrontiert war, griff sie als Herausgeberin auf, hier vor allem die schwierige Situation der vielen Kriegerwitwen. Wie konnte den alleinerziehenden Frauen, die gezwungen waren, zu arbeiten, um ihren Lebensunterhalt zu sichern, aber oft viele Kinder hatten, geholfen werden? Eine praktische Lösung bot der Artikel Frauenstadt – Frauenstaat? (Mosaik Juni 1948), in dem ein Architekt einen Stadtteil für Frauen entwarf. Dieses Bauprojekt als soziale Hilfsmaßnahme sah eine für uns höchst modern anmutende organisierte Wohngemeinschaft für alleinstehende Frauen mit Kindern vor, in dem Wohnen, Arbeiten, Einkaufen und Kinderbetreuung nah beieinander liegen sollten.

Den Verkauf befördern sollten sicherlich die jedem Heft beigelegten Schnittmusterbögen, Annedores altes Metier, und Texte wie der Modebrief aus New York (Mosaik Jan. 1948), der Vorschlag Gestrickt und gehäkelt (Mosaik Feb. 1948) und die Forderung New look für alle (Mosaik Dez. 1948). Im Sommer 1949 erschien die letzte Nummer der Zeitschrift. Warum der Betrieb eingestellt werden mußte, ist nicht ganz klar.

Regesten

Hier werden die einzelnen Ausgaben der Zeitschrift Jahr für Jahr aufgeführt. Klicken Sie auf die jeweilige Ausgabe, um direkt zur Online-Version der Zeitschrift zu gelangen. Der Inhalt der jeweiligen Rubriken wurde im Folgenden kurz zusammengefasst, um vor dem Lesen einen Überblick zu ermöglichen.

Index

1947

Mosaik – Oktober 1947
Mosaik – November 1947
Mosaik – Dezember 1947

1948

Mosaik – Januar 1948
Mosaik – Februar 1948
Mosaik – März 1948
Mosaik – April 1948
Mosaik – Mai 1948
Mosaik – Juni 1948
Mosaik – Juli/August 1948
Mosaik – September 1948
Mosaik – Oktober 1948
Mosaik – November 1948
Mosaik – Dezember 1948

1949

Mosaik – Januar/Februar 1949
Mosaik – März 1949
Mosaik – April 1949
Mosaik – Mai 1949
Mosaik – Juni 1949
Mosaik – Juli 1949

1947

Ausgabe: Oktober 1947.

28 S.

„Welt-Mosaik“:

  • Außenpolitik: kurze Nachrichten überwiegend aus Europa, Maßnahmen der Alliierten, Beschüsse der Vereinten Nationen, z.B. auch Teilungsplan für Palästina.
  • Innenpolitik: z.B. Prozess gegen die IG-Farben-Direktoren, Lebensmittelrationen, SED-Parteitag.
  • Wirtschaft: z.B. der neue Industrieplan für die Bizone, Demontagen in der Ostzone.

„außer der Reihe“:

  • Statement außer der Reihe im ersten Heft: Was will Mosaik? Es will „ein Ausdruck unserer Zeit werden.“

„Er und Sie“:

  • Vater und Tochter, von Gisela Ulrich
  • verschiedene nationale und internationale Beispiele mit Vorbildcharakter

„Essay“:

  • A. Leber, Politik ohne Aktion:
  • Leber beschreibt das Verhältnis der Deutschen zur Politik, das sich ihrer Meinung nach ändern muss.
  • E. Gilmore, USA, über deutsche Frauen:
  • Vorstellung für die von Amerikanerinnen ins Leben gerufenen Gemeinschaftsschulen, die der Erziehung zu Demokratie und Gemeinsinn dienen sollen.

„Mode“: 

  • Betrachtungen über Frauen als Leserinnen und das Lesen als Trost, Erbauung, Bildung.
  • Rezension der Jugendbücher von:
  • William Maxwell, Junges Blatt am Baum (The folded leaf)
  • (Maurice) Denton Welch (1915-1948), Jungfernreise. Ein englischer Schriftsteller und Maler, der mit Maiden Voyage 1935 seine Autobiographie vorlegte. Sein Selbstporträt von 1940-42 hängt in der National Portrait Gallery. Er starb an den Folgen eines Unfalls.
  • Bevorzugt Werke zum englischen Landleben, aber auch literarische Portraits seiner Freunde. Seine Homosexualität thematisierte er nicht in seinem Werk, bekannte sich aber offen dazu.

„Das junge Mädchen in…“

  • Teil 1 der Reihe: „… der UdSSR“
  • „Mosaik wird heute und in der Folge das seelische, soziologische und politische Klima aufzeigen, das für die Bildung des in allen Ländern unterschiedlichen Typs des jungen Mädchens jeweils bestimmend ist.“ Denn Frauen werden „noch stärker als heute … das Geschick der Menschheit mitbestimmen.“

„Wir debattieren“:

  • über Ko-Edukation

„praktische Alltagstips, Lebenshilfe“

  • Die Küche heute und morgen
  • Die Küchenarbeit als Problem für Städteplaner, Architekten, Handwerker, Hygieniker, damit Frauen ihre Kräfte dem „Aufbau einer sinnvolleren und lebenswerteren Zukunft“ widmen können.

„Mode“

  • Accessoires für sie und ihn
  • Paris im Modespiegel

„Schnittmuster“

„Literatur“

  • Erzählung von Ruth Hermann, später Autorin des Jugendromans Sabine im Funkhaus, 1954

„Schnittmuster für Kinder“

„Bericht Filmmärchen“, mit vielen Bildern

„praktische Alltagstips“

  • die neuen Postgebühren

„Maßtabelle für Damen“

„Bunte Steine“

  • politische, gesellschaftliche Kurznachrichten, Schwerpunkt Frauen, kein Klatsch

Ausgabe: November 1947

26 S.

„Welt-Mosaik“

  • Außenpolitik: z.B. Vereinte Nationen, Palästina, Wahlen in Griechenland
  • Innenpolitik: Nachrichten aus Thüringen, Bayern, von der Saar, Kurt Schuhmacher in den USA
  • Wirtschaft: Nachrichten und Zahlen aus Deutschland und Europa

„Essay“

  • Ricarda Huch, Freiheit
  • Annedore Leber, Politik und Gewissen
  • „Was für das individuum gilt, gilt ebenso für die allgemeine Gesellschaft: Moral-Verantwortung-Tat und Wirkung.“

„Alltag“

  • Kriegsversehrte und die Frauen
  • Frauen als Prothesenmacherin, die es bisher nicht gibt.

„Literaturtip“

  • zum dt. Widerstand von H.H. Brachvogel: Bücher von Rudolf Pechel, Wolfgang Drews und über Friedrich Percyval Reck-Malleczewen

„Das junge Mädchen in…“

  • … Frankreich

„Alltag“

  • Reisen über die Zonengrenzen

„Essay“

  • Willy Brandt, Berlin-Oslo-Berlin
  • Brandt, im Exil in Norwegen im sozialdemokratischen Widerstand, zeigt Unterschiede auf, weist aber auch darauf hin, dass es in Norwegen den Versuch einzelner zum Verständnis der schwierigen dt. Nachkriegssituation gibt.

„Wir debattieren“

  • über den Brief einer PG-Frau

„Mode“

  • Mode in London
  • Modeseiten

„Glosse“

  • Begegnung mit ihm und mit ihr
  • späte Begegnungen ehemaliger Liebender aus Mythos, Geschichte und Realität

„Literatur“

  • Harald Baumgarten, Dreimal Jo, Kurzgeschichte

„Alltag und praktische Lebenshilfe“

  • Aus bunten Resten

„Bericht“

  • Frauen und Sport

„Bericht“

  • Theaternachwuchs. Wer hat Talent?
  • Bericht aus  der Schauspielschule.

Fortsetzung der Seite „Wir debattieren“

„Schnittmuster“

„Bunt ist die Welt“

Ausgabe: Dezember 1947

27 S.

„Welt-Mosaik“

  • Außenpolitik: Palästina, Pakistan, dänische Wahlen, Frankreich, England, stets schon der Kalte Krieg allgegenwärtig.
  • Innenpolitik: Berlin, Londoner Konferenz, Presseausstellung in Düsseldorf, Spruchkammer
  • Wirtschaft: Benelux-Zollabkommen, Welthandel, Demontagen

„Literatur“

  • James Thurber, Mancherlei Monde, Kurzgeschichte

„Glosse“ 

  • Singende Kinder, Brücken zwischen den Menschen von Karla Höcker

„Literaturtip“

  • Rezension Jean Webster, Daddy Longleg

Fortsetzung Thurber 

„Bild eines alten Mannes“

  • mit einer moralischen Betrachtung zur Einsamkeit

„Essay“

  • Isa Vermehren, Freiheit der Gesinnung
  • Isa Vermehren (1918-2009), muß 1933 ihr Lübeker Realgymnasium verlassen, weil sie sich mit einer jüdischen Mitschülerin solidarisch erklärt. Wird Kabarettistin in Berlin. 1944-45 u.a. im KZ Ravensbrück, nachdem der jüngere Bruder Erich Vermehren auf die Seite der Alliierten übergelaufen war. 1951 Eintritt in die Gesellschaft der Ordensfrauen vom Heiligen Herzen Jesu/Sacré-Coeur (Religieuses du Sacré-Coeur de Jésus/RSCJ), http://www.isa-vermehren.de/

„Alltag, praktische Lebenshilfe“

  • Suchen und Finden

„Menschen“

„Essay“

  • Rolf Katz, Ein Matriarchat. Wiedersehen mit deutschen Frauen.
  • über die veränderte Rolle der Frauen im Nachkriegsdeutschland.
  • Paul Löbe, Soll nie mehr Frieden werden?
  • Plädoyer, sich um Frieden zu bemühen.

„Das junge Mädchen in …“

  • … der Türkei

„Beitrag“

  • Puppen und gutes Geld von Katharina Luinardi
  • Über die Thüringer Spielwarenindustrie

„Mutter und Sohn“

„Alltag“

  • Weihnachtsgeschenke

„Glosse“

  • „Morgen Kinder wird’s was geben.“

„Wir debattieren“

  • über Steuern

„Schnittmuster“  

„Beitrag“

  • Brief aus Prag, Reisebericht

„Alltag“

  • So festlich wie möglich

„Glossen“

  • Was heisst hier Held? verschiedene Autoren

„Rubrik, jetzt: Neues aus Ost und West“

  • vermischte Nachrichten

1948

Ausgabe: Januar 1948

„Welt-Mosaik“

  • Londoner Konferenz lässt Meinungsverschiedenheiten zw. Alliierten und Sowjetunion deutlich werden
  • Teilung Palästinas wird von UN-Vollversammlung beschlossen
  • Nachrichten aus den (ehemaligen) Kolonien
  • Atomare Aufrüstungsbestrebungen der Sowjetunion
  • Vorstandskrise der CDU (Amtsenthebungsverfahren gegen Parteispitzen)

„1948 – Das neue Jahr“

  • Autorin Annedore Leber
  • Erfahrungen mit inhaftierten Frauen während der NS-Zeit
  • Schilderungen über den Volksgerichtshof
  • Rückblick auf die Folgen des ersten Weltkrieges und Vergleich mit Gegenwart
  • Hoffnung für das neue Jahr

„Möchten Sie alt werden?“

  • Phänomen der Altersarmut, Alte im Nachkriegsdeutschland
  • Problem der Untätigkeit, mangelnde Versorgung, zu wenig Altersheime…

„Wir debattieren über: Gewerkschaften“

  • Erschütterung der kapitalistischen Ordnung durch Weltkrieg, Suche nach einer neuen Ordnung (SPD Duktus vor Godesberg)
  • Neun Beiträge von Gewerkschaftsfunktionären
  • Aufgabe der Gewerkschaften, Frauen in Gewerkschaften, internationale Zusammenarbeit von Verbänden, wirtschaftlicher Wiederaufbau Deutschlands…

„Hier bin ich in Verlegenheit – Politik in Stoßseufzern“

  • Frage an drei Politiker nach ihren „wunden Punkten“ im Alltag
  • Louise Schroeder (Oberbürgermeisterin von Berlin) über ihre Ohnmacht nicht jedem Hilfegesuch Folge leisten zu können
  • Dr. Hans Erhard (bayerischer Ministerpräsident) über falsche Ansichten über Bayern
  • Martha Fuchs (Flüchtlingskommissar in Niedersachsen) über sexistische Anredeformen

„Ich richte mir eine Wohnung ein!“

  • Wohnideale und Einrichtung in Zeiten der Not

„Der Hosenmatz“

  • Schnittmuster für Latzhosen für Kinder
  • Beitrag lässt Ablehnung gegen geschlechtsspezifisch konnotierte Kleidung durchscheinen

„Oh la la – Pariser Linie“

  • Modeillustrationen aus Paris

„Modebrief aus New York“

  • Bericht über eine Einladung der Modejournalistin Virginia Pope (New York Times)
  • Illustrationen

„Im Winter auf der Straße“

  • Mode für die kalte Jahreszeit

„Das Dorf der tausend Stufen – von Joe Lederer“

  • Autorin (österreichische Journalistin, Kosmopolitin)
  • Kurzgeschichte über ein italienisches Dorf namens Posa

„Über den Geldverkehr“

  • Informationen zu „interzonalen Überweisungen“, Postaufträgen usw.

„Das Junge Mädchen in…“

  • … China
  • Lebenswirklichkeit chinesischer Mädchen
  • Modernisierung, Annäherung an westliche Gepflogenheiten, Fotografien

„Alles ist relativ…“

  • Relativität von Problemen im Lebensalltag

Ausgabe: Februar 1948

28 S.

„Welt-Mosaik“

  • Abkommen zwischen souveränen Staaten
  • Führende Sozialdemokraten
  • Auf der Frankfurter Konferenz
  • Der Status von Berlin
  • „Protokoll M“
  • Die Habeas Corpus-Akte
  • Eine Deutsche Delegation
  • Eine Änderung der Einkommenssteuer
  • Der französische Außenminister Bidault
  • Das französische Finanzprogramm
  • Eine chinesische Gegenregierung
  • Ein neuer Anglo-Amerikanischer Vertrag
  • Ein Balkanprogramm
  • General Markos
  • Der Sprecher des Londoner Außenamts
  • Die griechische Regierung
  • Der Bürgerkrieg in Griechenland
  • Die sozialistischen Abgeordneten im bulgarischen Parlament
  • König Michael von Rumänien

„Ein Blick hinter die Kulissen…“

  • von Mosaik

„Odd Nansen, An das Gewissen der Welt“

„So lebt der Neu-Kumpel im Ruhr-Revier“

„Astrologie – Unfug oder Wissenschaft?“

„Zwei Welten im Tanz“

  • von Beda Prillip

„Karneval“

„Gestrickt und gehäkelt“

„Es geht dem Frühling zu – Jäckchen so und so“

„Mode für kleine Mädchen“

„Die Intellektuelle und die andere“

  • von Theo Retisch (Wortspiel?)

„Nordische Mädchen“

  • von Katharina Luthardt, Journalistin, zeitweilig Ehefrau von Rudolf Augstein

„Zur Diskussion für junge Menschen: Was soll ich lernen? Was kann ich werden?“

„Brief aus dem „gelobten Land“. Spaziergang durch das belgische Wunder“

„Prélude amoureux“

  • von Else Ulrici

„Quer durch die Welt: Vermischtes“

Ausgabe: März 1948

28 S.

„Welt-Mosaik“

  • Eine neue Charta für die Bizone
  • Marschall Sokolowski
  • In Nordrhein-Westfalen
  • Proteste an den Alliierten Kontrollrat
  • Ein geeintes Westeuropa
  • Moskau ist gegen den Bevin-Plan
  • Die Politik des Kremsl
  • Mohandas K. Ghandi
  • Im chinesischen Bürgerkrieg
  • Unruhen gab es in Südkorea

„Als Alliierte in Wien“

„Wie sollte es sein – Gedanken zur Politik. Rudolf Pechel rezensiert ‚Deutschland und Europa‘ von Benedetto Croce“

„Wieder von vorne. – Kriegsheimkehrer.“

„Ghand(i)“

  • von Ernst von der Decken (1894-1958), deutscher Journalist und Schriftsteller. In den 1920ern Hauptschriftleiter beim Ullstein-Verlag, nach dem Zweiten Weltkrieg, stellvertretender Chefredakteur der Welt am Sonntag.

„Wir diskutieren: Jung heiraten oder nicht?“

„‚Stromlinien-Männer‘ – Zeitgemäße praktische Winke“

Eine psychologische Frage graphologisch untersucht

  • von Alice Enskat, zusammen mit Wilhelm Müller Autorin von Mensch und Handschrift: Lehrbuch der graphologischen Deutungstechnik zum Selbstunterricht, 2. überarbeitete Auflage 1941; es folgen weitere Ausgaben der 2. Auflage 1949-1973; 3. Unveränderte Auflage 1987; 4. Korrigierte und ergänzte Auflage 1993.

„Das junge Mädchen in…“

  • …Japan
  • von W. K. Nohara

„Weiße Träume: Spitzenkragen“

„Schnittmuster für Groß und Klein.“

„Eine Frau von Bedeutung und der ideale Gatte“

  • von Susanne Suhr (1893-1989), geb. Pawel ursprüngliche Bibliothekarin, nach dem Zweiten Weltkrieg Journalistin und Schriftstellerin, SPD-Politikerin, Ehefrau des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Otto Suhr.

„Die Verschmähte von Anton Tschechow“

„Reklame“

„Im Brennglas – Vermischtes“

Ausgabe: April 1948

28 S.

„Welt-Mosaik“

  • Der Osten dringt vor
  • Um den Marshall-Plan
  • Westeuropa wehrt sich
  • De Gaulle wird wieder aktiv
  • Legionäre marschieren in Palästina
  • China ist in Gefahr
  • General Markos droht
  • Berliner Demokraten in Abwehrstellung
  • Friede! Freiheit! Demokratie!
  • Nicht anti-sowjetisch, aber gegen die SED

„Noch einmal Wien. Spaziergang eines ‚Dasigen'“

  • von Dr. Peltzer, Wien

„Eine amerikanische Liebesgeschichte“

  • von Michael Eltz

„Gebändigte Natur. Über die Entwicklung des Tennessee-Stromtales in den USA“

„Frauen hinter Gittern“

  • von Katharina Luthardt

„Deutschland ein Rechtsstaat?“

„Export einmal anders – Mode“

„Die Karten lügen nicht“

  • von Eva Siewert

„Aus weltbekannten Modejournalen“

„Importierte Impressionen“

„Tassen, Tassen, Tassen“
„Not, guter Geschmack und Planung“

  • von Otto Bach

„Blusen von dazumal“

„Reklame“

„Im Schatten des Mannes?“

„Reklame“

„Mancherlei – nebenbei – Vermischtes“

Ausgabe: Mai 1948

„Welt-Mosaik“

  • Außenpolitische/weltpolitische Meldungen
  • Gekennzeichnet vom aufdämmernden Kalten Krieg
  • Zahlreiche Meldungen zum Widerstreit zwischen Alliierten und Sowjets (Berlin)
  • Marshall Plan
  • Aufteilung und Neuordnung der Gebiete (Italien, „Palästina“…)

„Das Freudenfest“, eine Pfingstgeschichte von Else Ulrich (?)

  • Schilderung eines Pilgers in Mariazell (große Gemeinde in öster. Steiermark, wichtigster kath. Wahlfahrtsort Österreichs, „Gnadenstatue Magna Mater Austriae“)
  • Hauptgegenstand „Waberl“ (alte Frau, die als Heilige der Schulkinder gilt).
  • Schilderung ihres Äußeren und ihres Charakters. Im Verlauf der Geschichte stirbt sie und vermacht ihre kärglichen Habseligkeiten den Schulkindern. Das Begräbnis wird ein großes Fest, Schilderungen der Natur und fröhlicher Kinder.

„Nachruf auf Berta Eckstein Diener“

  • Schrieb erste auf Frauen fokussierte Kulturgeschichte, Matriarchatsforschung…

„Dr. E. Köhler (Präsident Frankfurter Wissenschaftsrat) schreibt über die Frauen“

  • Stellung der Frau durch starken Frauenüberschuss geändert.
  • Mitwirkung im politischen Geschehen.
  • Aufforderung an Parteien, Frauen Stellungen einzuräumen.
  • Frauen haben feste Aufgabenbereiche (Haushalt, Versorgung), sollen dahingehend politisch aktiv werden.
  • Zahl politisch aktiver Frauen völlig ungenügend.
  • In der Fraulichkeit sei Menschlichkeit begründet -> gut für neue Demokratie
  • Gefahr des Nihilismus -> Nächstenliebe, frauliche Menschlichkeit, christliche Werte
  • Frauentum heißt Mütterlichkeit, innere Verpflichtung zur Volksgemeinschaft (!)

„Moderne Frauen in… (Interview mit Stadtrat Prof. Reuter)“

  • Männer sollen den gebeutelten Frauen helfen, aus theoretischer Gleichberechtigung muss faktische werden
  • Zahlenmäßige Verschiebung der Geschlechter verlangt neue gesellschaftliche Ordnung, Positionen für Frauen müssen geschaffen werden (unter Berücksichtigung ihrer häuslichen Pflichten)
  • Männer müssen umdenken!
  • Problem der Witwen -> Männer müssen Frauen in Not als Azubis aufnehmen
  • Vorwurf an Frauen auf Hitler zu „emotional“ reagiert zu haben und die sozialdemokratische Idee nicht unterstützt zu haben.
  • Frauen mildern Aggressivität in männlichen Diskursen -> Sachlichkeit
  • Hohe Zivilcourage
  • Frauen sollen charmant, warmherzig, mit mehr Erfahrung für das Menschliche agieren und auftreten. Das öffentliche Leben soll privater, das private öffentlicher werden.
  • Die politische Sprache muss menschlicher und verständlicher werden (Frauen vor!)
  • Patriarchalische Vorstellungen werden immer auch bei zeitgenössischen „Frauen-Unterstützern“ deutlich. Rollenverteilung wird nicht in Frage gestellt.

„Briefe verzweifelter Eltern und Frauen“

  • Unsicherheit und Verzweiflung wegen verschollener Familienmitglieder
  • Kritik an Nazi-Eliten, die in neuen Institutionen unterkommen
  • Kritik an Roter Armee, Umerziehungslagern, SED-Geheimpolizei

„Diskussion“

  • Malerei -> drei Werke
  • Frauen äußern ihre Meinung zu dem Abgebildeten (KZ, Landschaft, moderne Kunst)
  • Desinteresse, Unverständnis, Ablehnung ggü. Darstellung ausgemergelter Menschen, Kunst muss ästhetisch/gut/schön sein, immer wieder Kritik an „moderner Kunst“
  • „Stillosigkeit moderner Kunst“
  • Frage; „Wird die Erziehung der Nazis (Stichwort „entartete Kunst“) hier deutlich?“
  • Wenig Offenheit, nur einige Frauen „bejahen“ moderne Kunst und sehen in ihr eine notwendige Form der Selbstreflektion einer Generation.
  • Kommentierende Autorin (Gisela Ulrich) ruft auf „Sehen und Denken“ zu lernen.

Als Journalistin (Annemarie Langens) in England

  • Schilderung visueller Eindrücke von Londons Stadtbild
  • Probleme der Nachkriegszeit (niedrige Löhne, mangelnde Energieversorgung…)
  • Bewunderung der demokratischen/parlamentarischen Kultur, Zähigkeit der Engländer
  • Der englische Gentleman und gleichberechtige Lebensart
  • Rationierung von Konsumgütern
  • Autorin bewundert fairen Umgang mit ihrer deutschen Nationalität (keine Ressentiments)

Modetrends international, Kleider, Röcke, Dessous
„und dann und dann kommt sie“

  • Sehnsucht nach dem Sommer
  • Fernweh
  • Versuch einer Frau einen gesunden (braunen) Teint zu erlangen

„Gedanken zu unserer Zeit“ (Jean Stauffer Grane)

  • Autorin hat zerstörtes Deutschland erlebt – dies hat sie tief beeinflusst.
  • Kontrast zu Amerika -> Wertschätzung der menschlichen Seele
  • Autorin arbeitet als Statistikerin (wirtschaftliche Erholung Deutschlands)
  • Autorin stellt Fragen an eine Neuausrichtung der deutschen Gesellschaft nach der „Stunde Null“ – wünscht sich eine „klassenlose Gesellschaft“, sieht Zerstörung auch als Chance.
  • Autorin kritisiert Schulsystem der Deutschen und fordert geschlechtliche Gleichberechtigung und die Erziehung in staatsbürgerlicher Verantwortung.
  • Gefahren der Moderne/entwickelter Industriestaaten; Falscher Stolz usw.
  • Autorin scheint christlichen Glaubens zu sein. Mensch geht mit Nichts in den Tod, nur der Charakter zählt, Aufforderung nach einer charakterlichen Bildung des dt. Volkes.
  • Humanistische Werte (in erster Linie gibt es Mitmenschen, danach erst Nationalität…)
  • Fortschrittsoptimismus, Neuanfang wagen.

„Die Hand verrät Dich“

  • Bericht über „Chirologie“ (Handdeutung)
  • „Hand verrät nicht Schicksal aber Charakter“, „Hand kann nicht maskieren“…
  • „absolut zuverlässig“

„Interzonales Kultur-Mosaik“

  • Ankündigungen von Ausstellungen, Tagungen, Theaterstücken usw.
  • Werbung

„Unsere hängenden Gärten – schön und nützlich“

  • Schilderungen der Vorteile von Balkonen
  • „Ersatzurlaub“
  • Begrünung

„Ist Liebe abgeklappert“

  • Obige Aussage spiegelt Stimmung in Mosaik Redaktion
  • „Umfrage“ nach Alterskohorten (18,28,38…).
  • Frühlingsgefühle
  • Je älter desto pessimistischer, je jünger desto hoffnungsvoller.

„Fahrplan durch die Kinderkrankheiten“

  • Von Masern bis Tuberkulose (Vorbeugung, Ansteckung, Symptomatik, Behandlung…)

„Kleinigkeiten-Wichtigkeiten“

  • Internationales Panorama, Feuilleton, Trivialitäten, Frauennachrichten

Ausgabe: Juni 1948

„Welt-Mosaik“

  • Außenpolitische/weltpolitische Meldungen
  • Reparationen, Ost-West-Konflikt, Londoner Konferenz, militärische Zusammenarbeit der s.g. Westländer, Ausrufung des Staates Israel, Massenvernichtungswaffen (insb. USA)„…zu wissen, dass es solche jungen Leute gibt – eine Betrachtung von Annedore Leber“
  • Blick auf die Studentenproteste in Prag und Berlin
  • Problem der Abwanderung junger Studenten ins Ausland
  • Hervorhebung studentischen Engagements für Freiheit in Bildung und Forschung (Hintergrund der kommunistischen Machtübernahme in der damaligen Tschechoslowakei)

„Welch reizendes Bild…“

  • Mediale Zurschaustellung des Privaten politischer Persönlichkeiten (Kritik, Fotografien…)

„Wir diskutieren – Warum sind Sie in Ihrer Partei?“

  • Zunächst grundlegende Charakterisierung der Parteien SPD, CDU, SED, LDP
  • Warum brauch es überhaupt Parteien? Warum bin ich in meiner Partei?
  • Antworten von Annedore Leber (SPD), Walther Schreiber (CDU, später Bürgermeister von Berlin), Ernst Tillich (dt. Theologe, Sozialist, später Antikommunist), Ella Barowsky (LDP/FDP, setzte sich für Gleichstellung der Frau im Bildungsbereich und christlich-jüdische Freundschaft ein), Martin Schmidt (SED, späterer Präsident der Notenbank der DDR), Klaus-Peter Schulz (SPD/später CDU, Chefredakteur der Zeitung „Der Sozialdemokrat“)
  • Aufruf zur politischen Mitwirkung in der jungen Demokratie

„Zeitgemäße Berufe – positiv, negativ“

  • Perspektiven deutscher Frauen auf dem Arbeitsmarkt (Fokus auf handwerkliches)
  • Problematik der Kriegswitwen und „Trümmerfrauen“
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf

„Das Stelldichein von Marcel Arland“

  • Autor (frz. Schriftsteller und Literaturkritiker, Herausgeber der „Nouvelle Revue Francaise)
  • Kurzgeschichte über eine romantische Begegnung zwischen einem Offizier und einer jungen Frau.

„Ein Bauprojekt als soziale Hilfsmaßnahme: Frauenstadt – Frauenstaat?“

  • Erste Ergebnisse eines Aufrufs an Nachwuchs-Architekten zur Erstellung eines Wohnkonzeptes für alleinstehende Frauen in Not
  • Betonung auf Notsituation der durch Krieg alleinstehenden Frauen (es handelt sich hierbei nicht um „eine amazonenhafte, männerfeindliche Angelegenheit (…)“)
  • Schaffung eines „wohlgeordneten Kollektivs (…)“ statt staatlicher Geldmittel etc.
  • Konzept sieht den Bau eines Hochhauses mit Läden, Waschküchen, „Kinderreich“ u.a. vor unter platzsparenden/praktischen Prämissen
  • Beigefügt sind viele Konzept- und Grundrisszeichnungen

„Mode international (Amerika, Deutschland, England, Frankreich)“

  • Mode als Institution, die es vermag „friedlich die ganze Welt zu erobern.“

„Sommer im Schnittmuster“
„Schieben Sie den Kurfürstendamm entlang?…oder ziehen Sie auf den rauen Pfaden der Wirklichkeit?“

  • Mode für den berlinerischen Alltag zwischen Arbeit und Freizeit

„Haben es Männer schwerer?“

  • Vier Beiträge aus dem Privaten/Alltäglichen, die o.g. Frage vor dem Hintergrund der zeitgenössischen Probleme/Rollenbilder klären wollen.

„Modischer Schmuck“

„Interzonales Kultur-Mosaik“

  • Ausstellungen, Theateraufführungen, Kundgebungen im Juni 1948

„Schnittmuster“

  • Darüber in dieser Ausgabe auffällig viele Werbeanzeigen (Mode, Parfum, Schmuck…)

„Ringsherum“

  • Internationales Panorama, Feuilleton, Trivialitäten, Frauennachrichten
  • Siehe „Kreuz und Quer, Kleinigkeiten-Wichtigkeiten“ usw.

Ausgabe: Juli/August 1948

„Welt-Mosaik“

  • Londoner Konferenz (dreieinhalbmonatige Konferenz der drei Siegermächte USA, GB, FR, Einigung auf zukünftige Linien der Besatzungspolitik, letzter Versuch einen Ausgleich mit der UdSSR zu finden, Beendigung der Politik der harten Hand Frankreichs)
  • Deutschlands Weg zu einer neuen demokratischen Souveränität
  • Palästina-Konflikt
  • Wahlen in Südafrika
  • Währungsreform
  • Sowjetische Blockade Westberlins„Kommentar/Schilderung ‚Reise in den Urlaub‘ (Gisela Ulrich)“
  • Gedanken zum Urlaub in Nachkriegszeiten
  • „Der Urlaub selber ist im Aufbau (Zerstörung von Gebäuden und Infrastruktur)“.

„Jagd nach Arbeit“

  • Autorin Katharina Luthardt ist Journalistin und war später die zweite (von fünf) Ehefrauen des Spiegel-Gründers Augstein.
  • Schilderung des Schicksals einer jungen Witwe, die verzweifelt nach einer Arbeitsstelle sucht.
  • Problem der Abhängigkeit vom Ehemann als „male-bread-winner“, Problem der ungelernten/unqualifizierten Hausfrauen.

„Vor vier Jahren“, Dokumentarische Aufzeichnungen und letzte Briefe zum 20. Juli

  • Verschiedene Autoren/Urheber, verschiedene Stile
  • In Einleitung Betonung auf Heterogenität der Widerständler („Menschen aller Kreise des deutschen Volkes“)
  • „Der Hintergrund der Verschwörung gegen Hitler“ von Dr. George Bell (Bischof von Chichester, Anglikaner, enger Freund Bonhoeffers, Ökumeniker)
  • Schilderung eines Konferenzbesuchs in Stockholm im Mai 1942 in dem Bischof Bell Dr. Hans Schönfeld traf.
  • Letzterer informiert den Bischof über die Existenz einer „starken Opposition gegen Hitler“ innerhalb Deutschlands (welche Kreise? Mitwirken der katholischen und „bekennenden“ Kirche, Perspektiven für ein antinazistisches Deutschland in einem „Bund freier europäischer Nationen“, Umsturzszenarien).
  • Ein späteres Zusammentreffen mit Bonhoeffer bestätigt Schilderungen von Schönfeld (Bonhoeffer genoss mehr Vertrauen) und benennt einige Verschwörer (Beck, v. Hammerstein…). Bischof Bell wird gebeten die Informationen an Regierungskreise der Alliierten weiter zu geben und tut dies im späteren Verlauf auch (ohne Ergebnis).
  • Absage der Briten wird in Deutschland enttäuscht aufgenommen.
  • Autor ist es ein Anliegen das Bild der Umstürzler zu korrigieren (nicht nur militaristische Aristokraten, sondern „(…) verschiedenartige Leute mit unterschiedlichen Beweggründen, nur zusammengehalten durch den gemeinsamen Entschluss, Hitler auszuschalten.“ (S.4)
  • Alle Gruppen der Anti-Hitler-Bewegung waren auf das Militär angewiesen, ohne dieses sei kein Umsturz realisierbar gewesen.
  • Autor äußert Widerspruch gegen die Ansicht, dass die Verschwörung nur ein Werk von Männern gewesen sei, die 1942 erkannten, dass der Krieg verloren sei.
  • Vielmehr wurde die Verschwörung bereits 1941 vorbereitet zu einer Zeit, in der die Eroberungspolitik der Nazis noch große Erfolge vorweisen konnte.
  • Autor stellt kontrafaktische Frage, ob eine Verschwörung von Erfolg gekrönt worden wäre, hätten die Alliierten sie bereits frühzeitig unterstützt.
  • Beitrag schließt mit der Feststellung, dass die Ideale von Humanismus und Liberalismus fortleben würden und die Taten der Verschwörer einen wichtigen Beitrag zur „geistigen Erneuerung Deutschlands und zur Genesung Europas(…)“ liefern können und müssen.
  • „Jedes Schicksal hat seine Gesetze“ (Brief aus der ersten Untersuchungshaft von Julius Leber, 05.Januar 1945)
  • Leber ist mit dem Urteil einer langen Haftstrafe konfrontiert und leitet her, wieso der Antritt und nicht das Ausweichen einer solchen Strafe der einzig richtige und konsequente Weg für Ihn ist.
  • Autor stellt sich als mit sich selbst im Reinen und ohne Reue dar.
  • „Bleib dem stillen Befehl treu“ (Abschiedsbrief von Alfred Friedrich Delp SJ, Jesuit und Mitglied des Kreisauer Kreises, am 02. Februar 1945 hingerichtet)
  • Delp fügt sich – religiös und patriotisch motiviert – dem Schicksal des Todesurteils und hält Fürbitte für Deutschland.

„Weltpresse in Steckbriefen“

  • Autor John H. Freeman (britischer Politiker der Labour Party, Diplomat, Offizier, Journalist)
  • Motivation des Artikels ist es dem deutschen Leser einen Leitfaden zum besseren Verständnis der Presse Englands, der USA, Frankreichs sowie der Sowjetunion zu geben (politische Ausrichtung, Darstellung von Leitmedien wie bspws. der Times, Auflagen usw.)

„Die Erfolgreichsten – eine Übersicht und eine Umfrage an unsere Leser“

  • Eine Zusammenfassung von Umfragen hinsichtlich der international bedeutendsten Persönlichkeiten.
  • Aufgeteilt nach Kategorien wie „Politik“, „Wirtschaft und Technik“ oder „Literatur“
    Die Aufzählung stützt sich auf nicht näher genannte „Zeitschriften und Institute“ und es schließt sich ein Aufruf zu einer Umfrage auf deutscher Ebene an.

„Ursprünge der Mode“

  • Zweiseitiger Überblick über wiederkehrende Modetrends und dessen ursprünglicher Herkunft.

„Sommer in Berlin“

  • Mode in Notzeiten, Lobpreisung Diors, Fotografien…

„Unsere Schnittmuster“

  • Sommerkleider

„Ich möchte Modezeichnerin werden – Was eine Neunzehnjährige zu sagen hat“

  • Trivia

„Für Niklaus und Nikolinchen“

  • Schnittmuster für den Nachwuchs

„Zwischen Spielbank und Aquarium“

  • Launische Kritik am zeitgenössischen Monte Carlo, Reisebericht.

„Die Totenhochzeit – Erzählung von A. Lernet-Holenia“

  • Autor Alexander Marie Norbert Lernet-Holenia (umstrittener, zeitkritischer, österreichischer Schriftsteller)
  • Kurzgeschichte aus der Zeit der späten Koalitionskriege (napoleonische Kriege) um 1812.
  • Hauptfigur ist eine junge Frau, die sich als Witwe wähnt und schließlich doch ihren verloren geglaubten Mann findet.

„Diskussion: Was erwarten Sie von Ihrer Schule“

  • Befragung zweier Schüler aus unterschiedlichen Schulformen (humanistisches Gymnasium, Realgymnasium)
  • Insgesamt ein subjektiver Überblick über die „Stärken und Schwächen“ der unterschiedlichen Schulformen.

„Unsere praktische Seite – Wir färben – Wir reinigen“

  • Hinweise zur praktischen Haushaltsführung in o.g. Themen.

„Ein Garten im August“

  • Gartenarbeit im Spätsommer

„Kreuz und Quer“

  • Internationales Panorama, Feuilleton, Trivialitäten, Frauennachrichten

Ausgabe: September 1948

„Welt Mosaik“

  • Sowjetische Blockade Berlins (Protestnoten der Alliierten, gegenseitige Schuldzuweisungen, Treffen zwischen Westmächten und Stalin)
  • Neuregelung der Donauschifffahrt (Sowjetunion diktiert Donaukonvention und beansprucht über Satellitenstaaten Kontrollvollmachten)
  • Verstimmungen zwischen Jugoslawien und dem „Kommunistischen Informationsbüro“ (KOMINFORM)
  • Parlamentswahlen in Finnland verdeutlichen finnischen Wille sich einer russischen/kommunistischen Expansion zu erwehren (Kommunisten fallen im Parlament auf den dritten Platz hinter Sozialdemokraten und „Bauernpartei“
  • Die Bildung einer neuen europäisch orientierten Regierung in Holland wird begrüßt
    Neues Kabinett der Mitte um André Marie in Frankreich (auch hier Zurückdrängung der Kommunisten)

„Das Brot“, eine Erzählung von Wolfdietrich Schnurre

  • Autor war ein bedeutender Lyriker der westdeutschen Nachkriegsliteratur, thematisierte 1958 als erster dt. Schriftsteller den Mord der Nationalsozialisten an den europäischen Roma (in der Geschichte „Jenö war mein Freund“), 1920-1989.
  • Geschichte dreht sich um Vater, Mutter und Säugling, die einem nationalsozialistischen Lager entflohen sind und im Hochsommer in einem Wald ums Überleben kämpfen. Der Mann findet schließlich ein Brot, dass er jedoch im Zuge eines Gewitterschauers verschlingt. Als er wieder zu seiner Frau und dem Kind zurückkehrt, stirbt das Kind.

„Heerscharen der Hilfe“

  • Bericht über Hilfsorganisationen
  • Rotes Kreuz, Entstehungsgeschichte um Henry Durant und seinen Eindrücken der Schlacht von Solferino (1859), Schilderung seiner Leistungen und Reichweite
  • Quäker, Entstehung in Philadelphia (1917, „mutig um der Liebe willen und weil wir den Hass hassen“), kleine Gruppe mit großer finanzieller Unterstützung
  • Heilsarmee, Entstehungsgeschichte um William Booth (Methodist, lernte im 19.Jh. in einem Pfandhaus die Armut der Londoner Stadtbevölkerung kennen), 3,5 Mio Mitglieder seinerzeit.

„Um die Einheit Europas – Politische Notwendigkeit, Hoffnungen, Wünsche, Schwierigkeiten und Bedenken“

  • Sechs Fragen an bekannte Befürworter einer europäischen Einigung
  • Befragte: Ein Vertreter der Benelux Staaten, Wilhelm Röpke (dt. Ökonom und Sozialphilosoph, gilt als einer der Väter der sozialen Marktwirtschaft), Ernst Reuter (Oberbürgermeister Berlins zur Zeit der Spaltung), ein französischer Diplomat, die englische Stimme
  • Fokus deutsch-französische Aussöhnung, verhaltener Optimismus für wegbereitende Schritte binnen der folgenden zehn Jahre, Wirtschaftsunion als vorbereitende Maßnahme

„Berliner Topfguckerei – Ernährungssorgen einer Grossstadt in der sechsten Woche der Blockade“

  • Versorgung und Ernährung in Berlin anhand von vier Haushalten zu Zeiten von Luftbrücke, Währungsreform und Wirtschaftskrise
  • Rationierung, Kopfquoten, wiederkehrendes Thema: Versorgungsengpässe mit Gas

„Auf in die Schweiz – Berlin exportiert Mode“

  • Schilderung von Handelsverträgen für Lieferungen Berliner Mode in die französische Schweiz
  • Autorin zeigt sich überrascht über die Nachfrage nach deutschen Produkten

„Geschichte vom Handschuh“

  • Historisches, Handschuhe selber nähen und reinigen

„Schnittmuster“

„Angsttraum –Wunschtraum“

  • Autorin Eva Siewert (unklar, ggf. Spiegel Journalistin, 1947 als Autorin des Spiegels genannt)
  • Psychoanalyse von Sigmund Freud, Traumdeutung, Träume als Mittel der Selbsterkenntnis, was bedeuten wiederkehrende Bilder/Gegenstände/Situationen?

„Das große Suchen – Wer ist Pearl S. Buck?“

  • Darstellung der Biografie und des Werks der Literaturnobelpreisträgerin (1938) und Schriftstellerin Pearl Sydenstricker Buck (Verfechterin von Toleranz und Völkerverständigung, Jugend in China mit großem Einfluss auf Werk)
  • Im Anschluss ein Beitrag genannter Persönlichkeit über das spirituelle Grundbedürfnis aller Völker, Fragen nach einem Schöpfergott usw.

„Juliette – Erzählung von Friedrich Glauser“

  • Autor ist berühmter schweizerischer Schriftsteller, einer der ersten deutschsprachigen Krimiautoren
  • Romantische Kurzgeschichte über einen kranken Mann, der von einer wundersamen Frau namens Juliette gepflegt und begleitet wird.

„Unsere praktische Seite“

  • Anregungen eines Innenarchitekten für die Einrichtung modernen Wohnraums
  • Mosaik Kochrezepte

„Schnittmuster“

„Ist Liebe abgeklappert – Zuschriften zum Beitrag im Mai-Heft“

  • Leserbriefe zum Thema: „Ist Liebe noch aktuell? Gibt es die Liebe?“

„Achtung – Ärgern Sie sich?“

  • Leserbriefe zu den Themen: Höflichkeit, Gleichberechtigung, Lebensmittelkarten…

„Kunterbunt“

  • Internationales Panorama, Feuilleton, Trivialitäten, Frauennachrichten
  • Siehe „Kreuz und Quer“ oder „Kleinigkeiten – Wichtigkeiten“

Ausgabe: Oktober 1948

„Welt-Mosaik“

  • Verschärfung der Berliner Blockade zum internationalen Problem
  • Aufstände in Griechenland
  • Regierungskrise in Frankreich (Vergleich mit Krise der Weimarer Republik)
  • Anregung eines westeuropäischen Parlaments auf frz. Initiative

„Berlin im Blickpunkt“

  • Autor Willy Brandt (SPD Mitglied und späterer Kanzler der BRD)
  • Themenfeld Berlin-Krise
  • Ablehnung einer rein machtorientierten Politik und Sprache
  • Ablehnung militärischer „Lösungen“
  • Aufruf zur Annäherung an den Westen (Freiheit) aber ohne Hass-Rhetorik ggü. der Sowjetunion (siehe spätere Annäherungspolitik?)

„Eine Rundfrage an Berliner: Wie stehen Sie zu Berlin?“

  • 14 Beiträge von Lesern aus verschiedenen Berufsgruppen zur o.g. Frage
    Einteilung in drei Gruppen (Person, die Berlin verlässt/verlassen hat – Person, die unentschlossen ist – Person, die in Berlin bleibt, komme was wolle)
  • Primär wirtschaftliche/perspektivische Abwägungen vor dem Hintergrund der Blockade

„Der ungekrönte König Ungarns – Kardinal Mindszenty“

  • Biografisches über Kardinal Josef Mindszenty (Widerstand gegen Nazis/Kommunisten, Symbolfigur, ungarischer Erzbischof)
  • Lob seiner Standhaftigkeit/Werttreue

„Mrs. Clay – Besuch bei der First Lady der Amerikaner in Deutschland“

  • Autorin Annedore Leber
  • Schilderung der Person (Frau von Militärgouverneur der amerikanischen Zone in Deutschland General Lucius D. Clay)
  • Stil, Charakter…

„Vor dem Theatereingang“

  • Bericht über die Aufführung klassischer englischer Stücke im Renaissance Theater in Berlin (u.a. Shakespeare, Webster)
  • Einzigartiger Moment zur Zeit der Blockade (ermöglicht durch Luftbrücke)

„Billig Bauen – praktisch Wohnen“

  • „variable Kleinwohnungen für die Frau“ vorgestellt von Max Taut (dt. Architekt)
  • Raumskizzen, Einrichtung usw. vergleichbar mit „Frauenstadt“ aus Juniheft

„Wunschträume zwischen Pelz und Taft“

  • Herbstmode aus Paris und New York

„Unsere Schnittmuster“
„Wir stricken – für kühle Tage“

  • Pullover, Hemden, Bettschuhe…

„Die O-Susanna-Story“

  • Kurzgeschichte von Else Ulrici (Autorin)
  • Schilderung einer jungen, durchschnittlichen Küchenhilfe, die im Krieg über sich selbst hinaus wächst.

„Wähle deinen Typ und erkenne dich selbst“

  • Fragespiel/Test zum präferierten Typ Mann
  • Ergebnisse sollen Leitfaden für die Leserin geben, wie sie sich verhalten soll/die perfekte Ergänzung für ihren Typ Mann sein kann

„…große Töchter – große Sorgen? Dreimal drei kleine Szenen und eine nachdenkliche Betrachtung“

  • Zentrales Thema: Mutter-Tochter-Beziehung
  • Mütter beantworten alltägliche Fragen zum Umgang mit ihren Töchtern (was ist, wenn Sie mit einem Mann ausgehen möchte u.a.)

„Schnittmuster“
„Unser Schirm in Geschichtszahlen“

  • Geschichte des Regenschirms von der Antike bis in die Gegenwart

„Kuriositäten“

  • Internationales Panorama, Feuilleton, Trivialitäten, Frauennachrichten
  • Siehe „Kreuz und Quer“ oder „Kleinigkeiten – Wichtigkeiten“ etc.

Ausgabe: November 1948

„Welt-Mosaik“

  • Uno Vollversammlung (Berlin Krise, Abbruch der Verhandlungen mit der Sowjetunion, Atombombenmonopol der USA…)
  • Churchill warnt vor drittem Weltkrieg/Unterjochung Europas durch Kommunismus

„Besuch bei Lady Robertson – Gattin des britischen Militärgouverneurs in Deutschland“

  • Schließt sich dem Besuch bei Mrs. Clay in voriger Ausgabe an
  • Biografie, Charakter, Engagement

„Für den Frieden in den Tod“

  • Warnung vor politischem/religiösen Fanatismus, Plädoyer für Humanismus
  • Darstellung historischer Persönlichkeiten, die ihr Leben Zielen der Menschlichkeit widmeten und umkamen (Gandhi, Lincoln, Rathenau…)

„Léon Blum – Ein guter Franzose und ein ebenso guter internationaler Sozialist“

  • Autor Paul Löbe (Politiker der SPD, Reichstagspräsident 1920-1924 und 1925-1932, maßgeblich am Wiederaufbau der SPD nach dem zweiten Weltkrieg beteiligt)
  • Biografisches über Léon Blum (mehrfacher frz. Premier zwischen 1936 und 1950, Vorkämpfer der deutsch-französischen Aussöhnung, zeitweise KZ-Insasse)

„Typisch deutsch? – Kritik aus Gesprächen mit Ausländern“

  • Amerikaner, Schweizer, Chinesen und Russen über „typisch deutsche“ Eigenschaften

„Blick auf Jugoslawien gestern und heute – aus dem Tagebuch einer ausländischen Journalistin / von Denyse Berger“

  • Schilderungen aus Triest, Ljubliana, Zagreb, Belgrad
  • Historischer Kontext (1948 Bruch mit der Sowjetunion und Annäherung an den Westen)
  • Neue Hoffnung für die Bevölkerung (?)

„Im Westen viel Neues“

  • Mode Illustrationen

„Tücher wehen im Herbstwind“

  • Wandel des Tuches vom Taschentuch/Kopftuch zum modischen Accessoire

„Schnittmuster“
„Leben Sie richtig?“

  • „Die Frage ist besonders an unsere weiblichen Leser gerichtet, denn die männlichen zerbrechen sich darüber wohl – ganz allgemein geblieben – weniger den Kopf“
  • Selbsterkenntnis der Frau, Lebenspraxis (Kleidung, Körperpflege, Aufklärung)

„Kleine Mädchen“

  • Lyrischer, wortmalerischer Beitrag über heranwachsende Mädchen mit vielen Bildern

„Über das Wachstum – von Prof.Dr.med. J. von Finck“

  • Kleine Abhandlung über das Wachsen von Pflanzen (wachsen am Tag) und Menschen (wachsen in der Nacht/beim Schlaf)
  • Ratschläge an Eltern für ein gesundes Aufwachsen ihrer Kinder
  • Beispiele für Fehlbildungen im Wachstum anhand von Zwillingen

„Die Vernunftheirat – Erzählung von W. Somerset Maugham“

  • Autor William Somerset Maugham (englischer Erzähler und Dramatiker, weltbekannter Autor des 20. Jahrhunderts, löste mit seinem Roman „Liza of Lambeth“ und dessen Schilderungen über die Armenviertel Londons einen Skandal aus)
  • Kurzgeschichte über einen französischen Gouverneur, der aus Karrieregründen mit 49 Jahren eine Frau heiratet. Aus der „Vernunftehe“ entsteht schließlich echte Liebe.

„Schnittmuster“
„Splitter“

  • Internationales Panorama, Feuilleton, Trivialitäten, Frauennachrichten
  • Siehe „Kreuz und Quer“ oder „Kleinigkeiten – Wichtigkeiten“

Ausgabe: Dezember 1948

„Welt-Mosaik“

  • Präsidentschaftswahlen in den USA (überraschender Sieg von Harry S. Truman)
  • Labour Party setzt sich für eine gemeinsame Armee der Siegermächte ein
  • Politische Lage in Frankreich (Streiks und Chaos)
  • Bewaffnung der deutschen Polizei in der Ostzone („Schutz vor den Feinden der Demokratie“)
  • Palästina Konflikt und Versuch der Vereinten Nationen zu vermitteln

„O du fröhliche…“

  • Kurzes Gedicht zum Thema Weihnachten und Bilder von Weihnachtsdekoration

„Der Christchor – Erzählung von Ruth Hoffmann“

  • Autorin (dt. Schriftstellerin und Malerin, kämpfte während des Krieges für die Freilassung ihres Mannes aus dem Konzentrationslager)
  • Schilderung eines weihnachtlichen Besuchs in einer Kirche in Böhmen

„Frauen führen Regie…“

  • Unvollständige Darstellung dreier Frauen, die in ehemaligen Männerdomänen tätig sind (eine leitende Ärztin, eine Programmdirektorin, eine Theater-Regisseurin)

„Was wird aus den Kriegsgefangenen? Von Annedore Leber“

  • Not und Gefühlswelt der Frauen von Kriegsgefangenen
  • Schilderungen Annedore Lebers über ihre Erfahrungen mit der Problematik
  • Vermisstenzahlen (1,8 Mio vermisste dt. Soldaten im Dezember 1948)
  • Reparationen, Konferenz von Jalta
  • Ebenfalls unvollständig

„Madame Koenig – Ein Besuch bei der ersten Dame Frankreichs in Deutschland“

  • Schließt sich Artikeln aus vorigen Ausgaben an
  • Autorin auch hier Annedore Leber
  • Charakter, Meinungen usw.

„Unsere Umfrage: Lesen Sie noch Lyrik?“

  • Lesern des Mosaiks wurde o.g. Frage gestellt
  • Sinn der Lyrik vor dem Hintergrund von Notzeiten
  • Sechs kurze Gedichte

„Wir machen Weihnachtsgeschenke“

  • Geschenkideen und passende Schnittmuster auf folgenden Seiten
  • Ebenfalls unvollständig

„New Look für alle“

  • Modenachrichten aus Paris im Telegrammstil
  • Houte Couture

„Albert und Albertine“

  • Autor Wolfdietrich Schnurre (bedeutender Erzähler und Lyriker der westdeutschen Nachkriegsliteratur, brach Tabu des Massenmordes an Sinti und Roma)
  • Unvollständig

1949

Ausgabe: Januar 1949 = Heft 1 und 2

18 S.

„Was sagen Sie dazu?“

  • Brief einer 43jährigen, die keine Arbeit findet. Die Herausgeberin antwortet und Leserinnen können sich dazu äußern.

„Steuerprobleme, Gleichberechtigung der Frau, verschwundene Personen“

„Begegnung mit drei Frauen: Eleanor Roosevelt (1884-1963)“

  • von 1933-1945 First Lady der Vereinigten Staaten, die diese Rolle gründlich reformierte. Sie hält wöchentliche eigene Pressekonferenzen, zu denen nur Reporterinnen zugelassen waren. Sie veröffentlicht tägliche Kolumnen „My day“ in der Zeitung
  • Ab 1945 erste Botschafterin der USA bei den Vereinten Nationen. Dr. Eder Schwyzer,Asa Lionaes

„Klein, aber mein. Anregung zur Lösung westlicher Wohnungsprobleme.“

„Expertenmeinung“          

  • Das Treueproblem in der Ehe

„Kunst“

  • Bild einer sterbenden Frau,

„Fragebogen“  

  • Führen Sie eine glückliche Ehe?

„Mode“

  • Frankfurt als Modezentrum

„Mode“  

  • Hausarbeit in Schnittmustern

„Bericht“

  • Heimarbeit: Die ganze Familie strickt

„Mode“

  • Mode hinter unseren Kulissen. Was tragen die Mosaikmitarbeiterinnen

„Literatur“          

  • Dominique Aucleres, Ein unverheiratetes Mädchen.

„Alltag“    

  • Rätsel-Mosaik

„Mode“

  • Selbstgenähtes

„Ratgeber“

  • Agnes von Zahn-Harnack (1884-1950), Wie lernt man fremde Sprachen?
  • Deutsche Frauenrechtlerin, Tochter des bekannten Theologen Adolf von Harnack. Beteiligte sich nach dem Krieg am Wiederaufbau der deutschen Frauenbewegung z.B. duch Gründung des „Berliner Frauenbunds 1945 e. V.“

„Vermischtes“

  • Schneeflocken

Ausgabe: Heft 3, 1949

21 S.

„Was sagen Sie dazu?“

  • Auswandern, unmännliche und unweibliche Berufe, Hamsterfahrten, Schauspielerei

„Eine Betrachtung über Parlamentarierinnen von Annedore Leber“

„Ideen und Initiative“

  • meint Überlebensstrategien im Alltag

„Kleine Ballerinen“

„Meinung“

  • Wie stehen Sie zu Ihrer Familie und Verwandtschaft?

„Glosse“

  • Physiognomisches Mosaik

„Mode“

„Mode“

  • Haarsträubende Behauptungen. Frisuren und Hüte 1849 und 1949.

„Literatur“

  • Ruth Hoffmann (1893-1974), Zwischen Angel und Tür
  • Deutsche Schriftstellerin und Malerin. Ihr „Erstlingswerk war 1935 „Pauline aus Kreuzburg“. Wenig später erhielt sie Schreib- und Publikationsverbot. Ihr Ehemann, Erich Schleye, war Jude und wurde 1943 in Auschwitz ermordet. Nach dem Krieg schrieb sie über jüdisches Schicksal und ihre schlesische Heimat.

„Alltag“

  • Spiele in der Dämmerung

„Mode“  

„Schnittmuster“

„Rätsel-Mosaik“  

„Vermischtes – Konfetti“

Ausgabe: Heft 4, 1949

1 DM

26 S.

„Was sagen Sie dazu?“

  • Ehe ohne Mann, Wohnrecht der Geschiedenen, Muß man pathetisch sein? Ein Klub für einsame Bürger

„Diesseits und jenseits des Rheins, Otto Bach“

„Meinung“

  • Die große Chance, am Bsp. von Schauspielerinnen         2

„Pariser Puppen reisen nach Amerika, Ausstellungsbericht“          

„Karriere-Klein iken. Das Lebenswerk der Mrs. Jane Todd“    

„Meinung“

  • Berufstätige und Hausfrau?

„Glosse“

  • Männer um das Mosaik

„Die vollkommene Sekretärin, Dr. Henriette Schwang“  

„Wie wünsche ich mir meine Sekretärin? Wie wünsche ich mir meinen Chef?“  

„Alltag“  

  • Umschulungsstätten

„Mode“

  • Alles aus Kattun, Schnittmuster

„Literatur“

  • Henry Duvernois, Ein schönes Paar

„Rätsel-Mosaik“   19

„Vermischtes – Ostereier“      

Ausgabe: Heft 5, 1949

1 Westmark

26 S.

Was sagen Sie dazu?

  • Weltbürgerin, Die Frauen – zu hart geworden? Wie stelle ich mir meine Sekretärin vor? Heime für berufstätige Frauen

„Deutsch-französische Gespräche“

„Meinung“

  • Wo sind die Grenzen, Klaus Peter Schulz

„Die Turmradler der Literatur. Eine Beschreibung zu drei Büchern der amerikanischen best-seller Listen“

„Parlez-moi d’amour. Erinnerung an weltberühmte Chansonetten“

„Meinung“

  • Der Mann ist immer noch der Stärkere. Als Beispiel vier Fälle bei denen die Rechtslage des BGB unserem Gerechtigkeitsempfinden widerspricht. Erdmuthe Falkenberg

„Die Seele vom Buttergeschäft. Frauen im Beruf.“ 

„Alltag“

  • „Wir richten uns ein“

„Fragebogen“

  • Benehmen Sie sich richtig?

„Mode“

  • In der Kürze liegt die Würze.

„Mode“                  

„Rätsel-Mosaik“

„Literatur“

  • Fortsetzung von Ein schönes Paar, Henry Duvernois

„Vermischtes – Maikäferchen“ 

Ausgabe: Heft 6, 1949

1 Westmark

25 S.

„Was sagen Sie dazu?“

  • Warum immer die anderen? Hund oder Kind? Vier Heiratsanträge und ein „Nein.“ Herr O.P. Tübingen schreibt dazu.

„Mutter und Kind in der Kunst.“

„Meinung und Alltag“      

  • „Das angenommene Kind?“

„Wir adoptieren ein Kind.“

„Berliner Nachwuchs. Schauspielerinnen und ihre Kinder.“            

„Alltag“    

  • Anleitung für den Einkauf von Schaukelpferden.

„Meinung“

  • Finnische Impressionen, Dominique Aucleres

„Drei junge Mädchen und ihre Wunschträume.“

„Literatur“  

  • Fortsetzung von Ein schönes Paar, Henry Duvernois

„Alltag“

  • Mit Kamm und Schere. Frisuren

„Mode“

  • für Kinder

„Fragebogen“

  • Können Sie mit Kindern umgehen?

„Mode“

  • Mäntel für Dich und mich.

„Basteln: Alles aus Stroh.“ 

„Rätsel-Mosaik“

„Vermischtes – Kinkerlitzchen“

Ausgabe: Heft 7,  1949

1 DM

26 S.

„Was sagen Sie dazu?“

  • Kindtaufe und §§§, Junge Ehen ohne Geld.

„Der Ruf der Mütter“

„Glosse“

  • Paris im Sommer

„Alltag“

  • Reiselektüre

„Flügel-Häuser oder Villenhotels in Berlin“

„Meinung“

  • Was weiß ich von der Welt? Alfred Berndt

„Quiz“

  • Rundfrage-Reise durch Weltkenntnisse

„Alltag“

  • Wir packen für die Reise.

„Alltag“

  • In letzter Minute.

„Meinung“

  • Müssen wir so unerotisch sein?

„Mode“

  • Reise nach Wien.

„Literatur“

  • Hedwig, die Primanerin.

„Rätsel-Mosaik“

„Hinaus in die Ferne. Deutsche Kinder reisen ins Ausland.“

„Glosse“  

  • Die kleinen Nadelstiche des Alltags

„Vermischtes – Streusel und Rosinen“

(Nach oben springen)

Autor: mosaikannedoreleber

Eine Gruppe von Studenten der Geschichtswissenschaft der Universität Göttingen, die sich in einem Projektseminar mit der Zeitschrift "Mosaik" der Widerstandskämpferin Annedore Leber beschäftigt hat. Mehr dazu auf der Seite "Über diese Website".